Die Braugersten-Gemeinschaft e. V. hat Ende März den ersten Saatenstandsbericht für die Sommergerste 2017 veröffentlicht. Der vergangene Winter lag um 0,7 °C über dem langjährigen Mittel, während die Niederschlagsmenge um ein Drittel darunter lag. Vor allem im Süden trat über Schnee mehrfach strenger Frost auf, und mit 210 Sonnenstunden gehörte er zu den sonnenreichsten Wintern seit Beginn der flächendeckenden Messung im Jahr 1951.
Die Landesbraugerstenverbände prognostizieren eine Sommergerstenanbaufläche von ca. 340.000 ha. Wenig Winterfeuchte lässt die Böden schnell abtrocknen und ermöglicht eine rasche Aussaat bei guten bis optimalen Bodenbedingungen. Sehr kalte Temperaturen im Januar von teilweise unter -15 °C bewirkten eine gute Frostgare.
Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Avalon, Catamaran, Quench und Solist geprägt. Die Sorte RGT Planet wird von der deutschen Brauwirtschaft größtenteils für die Verarbeitung abgelehnt, befindet sich jedoch in vielen Bundesländern in kleinem Umfang im Anbau.
Hier können Sie sich eine detaillierte Übersicht und die Originalmeldung herunterladen:
1. Saatenstandsbericht 2017 inkl. Zusammenfassung
(Die in der Tabelle genannten Anbauflächen sind Expertenschätzungen, die sich nicht auf offizielle Statistiken beziehen.)