Mitte April hat die Braugersten-Gemeinschaft e. V. den ersten Saatenstandsbericht für die Sommergerste 2016 veröffentlicht. Der Winter war wärmer und feuchter als das langjährige Mittel, jedoch ließen warme und freundliche Tage ab Mitte März die Böden schnell abtrocknen. So war eine rasche kompakte Aussaat möglich und die Flächen in allen deutschen Braugerstengebieten konnten von Ende Februar bis Mitte April bei guten Bodenbedingungen bestellt werden.
Die Landesbraugerstenverbände prognostizieren eine Sommergerstenanbaufläche von ca. 359.000 ha. Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Avalon, Catamaran, Quench, Solist und Propino geprägt. Die Sorte Grace ist lediglich in Bayern mit noch 40 % Anbaufläche dominant.
Hier können Sie sich eine detaillierte Übersicht und die Originalmeldung herunterladen (die in der Tabelle genannten Anbauflächen sind Expertenschätzungen, die sich nicht auf offizielle Statistiken beziehen).