Laut Bericht der Braugersten-Gemeinschaft handelte es sich 2015 um eine gute Ernte bei einem Durchschnittsertrag von 5,53 t/ha und einem durchschnittlichen Vollgerstenanteil von 91,6%. Von 345.000 ha auf 168.100 ha erhöhte sich dabei die Sommergerstenanbaufläche.
Der Eiweißgehalt schwankt zwischen >9% und <12%, wobei der durchschnittliche Eiweißgehalt bei 10,6% liegt. Rund 1,4 Mio t. können von den geernteten 1,95 Mio. t Sommergerste als Qualitätsbraugerste zur Verarbeitung kommen.
Als Hauptsorten befanden sich 2015 Propino, Grace, Catamaran, Quench und Marthe im Anbau.
Erntebericht als PDF (Quelle: Braugersten-Gemeinschaft e.V., München)